Altenbeken 2022 – Eisenbahnausstellung und Wanderung

Es war wieder einmal soweit – am 14./15. Mai 2022 traf sich die internationale Z-Community, nach 4 Jahren, wieder in Altenbeken.

Auf der Webseite der Eisenbahnfreunde Bad Schwartau e.V. habe ich hierzu einen Bericht geschrieben -> hier.

In diesem Zuge habe ich auch eine Wanderung auf einem Teil des Viadukt-Wanderweg gemacht. Für einen Besuch am Viadukt hatte ich schon vor einigen Jahren einige Tipps zusammengestellt. Diese sind nun noch erweitert worden. -> hier

Veröffentlicht unter Allgemein, Bahn, Spur Z | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Altenbeken 2022 – Eisenbahnausstellung und Wanderung

z21 – CV-Programmierung für Lenz-Lokomotiven

Nach über einem halben Jahr ist es wieder an der Zeit einmal einen neuen Artikel zu schreiben. Diesmal geht es wieder um die Modelleisenbahn – aber in der Spur 0 und die Anpassung bei der Digitalsteuerung.

In der Spur 0 wird im Gegensatz zur Spur Z in der Regel digital gefahren und so lerne ich immer wieder etwas dazu.

Die Lautstärke für den Sound eine Lenz-Lok ist relativ laut und ich möchte diese reduzieren. Die Parameter für Loks und andere digitalsteuerbare Einheiten erfolgt über sogenannte CV-Parameter (Siehe logo_wikipedia hier). Für die Lautstärke bei der V100 ist der CV-Wert 902 entsprechend anzupassen.

Nachfolgend die Schritte, wie dieser Wert mittels der z21 (weiß) von Roco / Fleischmann, geändert werden kann.

Die Lok wird, bei dieser Beschreibung, auf eine (Programmier)Gleis gestellt und mit der Stromversorgung der z21 verbunden. Des weiteren ist die z21 eingeschaltet.

Wählen Sie den Menüpunkt CV Programmierung.

Tragen Sie in (1) den CV-Wert 902 ein. Dieser beinhaltet für die V100 die Lautstärke und ist werksseitig mit dem Wert 150 belegt.

Lesen Sie den aktuellen Wert aus indem Sie auf die Schaltfläche „CV auslesen“ (2) klicken. Bei mir wird der zuvor schon einmal gesetzte Wert 20 ausgelesen.

Tragen Sie in das Feld mit dem aktuellen CV-Wert den neuen Wert (hier: 40) ein.

Übernehmen Sie den neuen CV-Wert mit einem Klick auf die Schaltfläche „CV setzen“.

Nun können Sie den neuen Wert ausprobieren.

Veröffentlicht unter Allgemein, Spur Null | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für z21 – CV-Programmierung für Lenz-Lokomotiven

Sonderwagen Spur Z – Dräger

Ein Beitrag aus der Reihe Wagen in Spur Z mit Bezug zu Lübeck und Umgebung

Drägerwerk AG & Co. KGaA ist ein börsennotiertes Unternehmen in Lübeck. Es entwickelt, produziert und vertreibt Geräte und Systeme in den Bereichen Medizin- und Sicherheitstechnik (einschließlich der Tauchtechnik).

Am 1. Januar 1889 wurde das Unternehmen von Johann Heinrich Dräger und Carl Adolf Gerling als Firma Dräger & Gerling Stammsitz Lübeck gegründet. Im selben Jahr wurde das Lubeca-Ventil, ein Druckminderer, patentiert. 1899 brachte Dräger ein als Finimeter noch heute bezeichnetes Manometer für Atemgasflaschen auf den Markt. Mit dem nach dem Lübecker Arzt Otto Roth benannten Roth-Dräger-Narkoseapparat gelang 1902 die Entwicklung eines Narkosegerätes, das bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland verwendet wurde.
(Quelle: Wikipedia – 18.05.2021)

Der Hersteller des Wagens, auf Basis der Artikelnummer 8600, ist mir unbekannt. Nach meiner Recherche vermute ich, dass der Druck des Wagens mit eigener Technik erstellt worden sein.

Wann der Wagen gefertigt wurde ist mir unbekannt.

Drägerwerk AG & Co. KGaA
Moislinger Allee 53-55
23558 Lübeck

E-Mail: info@draeger.com
Internet: https://www.draeger.com

Veröffentlicht unter Allgemein, Wagen in Spur Z (1:220) | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Sonderwagen Spur Z – Dräger

Mit Dampf und Diesel durch Albersdorf (Update 05/2021)

Nach langer Zeit habe ich einmal wieder Bilder vom Albersdorfer Bahnhof gefunden und setze somit meine Reihe „Mit Dampf und Diesel durch Albersdorf“ fort.

In der Drehscheibe-Online habe ich diesen Artikel aus 2020 gefunden mit schönen Bildern von Ullrich Huckfeldt (CC-BY-NC) die eine Woche nach meinem 9. Geburtstag aufgenommen worden sind. Diese Art Schienenbusse waren mir nicht in Erinnerung.

Dort wo hier der Schuppen von Seupke stand befindet sich heute der Bauhof der Gemeinde Albersdorf.

… und noch eines sogar in Farbe.

Veröffentlicht unter Allgemein, historisches Albersdorf | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Mit Dampf und Diesel durch Albersdorf (Update 05/2021)

Wagen in Spur Z – Niederegger

Ein Beitrag aus der Reihe Wagen in Spur Z mit Bezug zu Lübeck und Umgebung

Stammhaus Niederegger

Johann Georg Niederegger wurde 1777 in Ulm geboren. In Langenau absolvierte er eine Konditorlehre. Danach zog er 1803 nach Lübeck und arbeitete in der Konditorei Maret am Markt. Nach dem Tod des Besitzers übertrug dessen Witwe Niederegger das Geschäft (Mareesche Konditorei), der somit am 1. März 1806 sein eigenes Unternehmen gründen konnte. Kurz danach richtete Napoléon die Kontinentalsperre ein (Handelsembargo), so dass Niederegger die Rohstoffe Mandeln aus Sizilien und Zucker ausgingen. Zwischen 1811 und 1812 kam die Produktion gänzlich zum Erliegen. Zwischen 1812 und 1814 konnte der Nachschub durch Schmuggel via Helgoland gesichert werden.
(Quelle: Wikipedia – 23.09.2020)

Der bekannteste Ort in Lübeck der Firma Niederegger ist das Haus in der Breiten Straße 89 (Karte siehe unten) mit seinem Verkaufsraum, dem Cafe und einem kleinen Marzipanmuseum im zweiten Obergeschoss.

Im Jahr 1992 wurde dieser Wagen auf Basis des 8600-Modell in einer Auflage von 350 Stück aufgelegt. (Sammler-Nummern: Kolls 92.707 /
Miba# 733). Dieser Sonderwagen wurde von der Firma Warter, Lübeck als Sonderwagen aufgelegt. Die Firma Warter war ein großes Technisches Kaufhaus in Lübeck, Unternehmen in der Brinkmann-Gruppe (2001 Insolvenz), mit einer gutsortierten Modellbahnabteilung.

logo_wikipedia Wikipedia

Veröffentlicht unter Allgemein, Spur Z, Wagen in Spur Z (1:220) | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wagen in Spur Z – Niederegger